WOLFGANG TSCHIRK  |  BÜCHER

Home  |  Mathematik und Statistik  |  Geschichte der Wissenschaft  |  Romane

Heart. Flop. Moon. Drei Sternstunden der 60er-Jahre Heart. Flop. Moon. Drei Sternstunden der 60er-Jahre
Springer, 2025

Als Christiaan Barnard die erste Herzverpflanzung gelang, schrieb man das Jahr 1967, als Dick Fosbury mit seinem neuen Hochsprungstil Gold gewann, 1968, als Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond landeten, 1969. Diese drei Ereignisse sind Sternstunden einer Ära, in der alles möglich schien: Sternstunden der 60er-Jahre.

Vielleicht weckt dieses Buch bei den Älteren Erinnerungen, die es wert sind, geweckt zu werden, vielleicht bei den Jüngeren Interesse für eine Zeit, die es wert ist, dass man sich für sie interessiert. Und wenn man am Ende alles für übertrieben hält, weil kein Jahrzehnt so besonders sein kann, wie es hier von den 60ern behauptet wird, dann hat es sein Ziel erreicht.
  • Heart. Die Herzverpflanzung
  • Flop. Der Fosbury-Flop
  • Moon. Die Mondlandung
And I think to myself: What a wonderful world!
Bob Thiele (1922-1996)

Vom Universum des Denkens. Eine Geistesgeschichte der Logik Vom Universum des Denkens. Eine Geistesgeschichte der Logik
Springer, 2022

Logik ist überall: im vernunftgemäßen Urteil, in der Einsicht, die den Glauben ergänzt, in Sprache und Mathematik, in einer aufgeklärten Ethik und in der Frage nach der Wahrheit und den Grenzen des Wissens. Sie scheint unverzichtbar, selbstverständlich und immer schon da gewesen zu sein, solange Menschen denken. Doch auch die Logik musste erst geschaffen werden - auch sie blickt, wie alle klassischen Wissenschaften, auf ein fünfundzwanzig Jahrhunderte währendes Entstehen zurück, und viele der größten Geister haben an ihr gebaut. Davon berichtet dieses Buch.
  • Von den Urteilen
  • Von den Aussagen
  • Vom Glauben und Wissen
  • Von Subjekt und Prädikat
  • Vom Müssen, Sein und Sollen
  • Von der Erkenntnis
  • Von der Mathematik
  • Von der Wahrheit
Die Logik kann geduldig sein, denn sie ist ewig.
Oliver Heaviside (1850-1925)

Rezension auf Spektrum.de
Rezension auf Springer Link
Rezension im zbMATH Open

Vom Spiegel des Universums. Eine Geistesgeschichte der Mathematik Vom Spiegel des Universums. Eine Geistesgeschichte der Mathematik
2. Auflage: Springer, 2021
1. Auflage: Edition va bene, 2007

«Alle Formeln und Resultate sind fertig, nur den Weg muss ich noch finden, auf dem ich zu ihnen gelangen werde», soll Gauß einmal gesagt haben. Um den Weg, um die vielen Wege zu den Formeln und Resultaten der Mathematik, geht es in diesem Buch. Geboren aus der Lust am Wissen, genährt von der Naturphilosophie, begrenzt nur von den Grenzen des Denkens, stellt die Mathematik dessen Werkzeug und Gegenstand dar. Wir folgen ihren Spuren von der Antike bis in unsere Tage. In acht Kapiteln führt dieses Buch durch zweitausend Jahre Wissenschaft von den Zahlen, den Figuren, den Gleichungen, von Differential und Integral, vom Zufall, von den Räumen, den Mengen und den logischen Schlüssen.
  • Von den Zahlen
  • Von den Figuren
  • Von den Gleichungen
  • Von Differential und Integral
  • Von den Räumen
  • Vom Zufall
  • Von den Mengen
  • Von der Logik
Ohne Mathematik tappt man doch immer nur im Dunkeln.
Werner von Siemens (1816-1892)

Vom Universum. Eine Geistesgeschichte der Physik Vom Universum. Eine Geistesgeschichte der Physik
2. Auflage: Springer, 2021
1. Auflage: Edition va bene, 2006

Die Erde gleicht einer Kugel; ihre Bahn folgt den Krümmungen des Raumes und der Zeit. Diese beiden Erkenntnisse umrahmen zwei Jahrtausende Physik, und von ihr erzählt das Buch. Da auch Physiker Menschen sind, entsteht eine Geschichte vom Zweifeln und Irren, von Siegen und Niederlagen, vom Aufeinanderprallen der Weltanschauungen und von den Grenzen der Erkenntnis. Uns Sterblichen zum Trost ist es nämlich selbst den Helden der Wissenschaft nicht vergönnt, auf geradem Weg ans Ziel zu kommen. In acht Kapiteln wird lebendig, was die Physiker von der Antike bis heute von Himmel und Erde, von der Kraft, vom Licht, von der Wärme, vom Feld, von den Quanten, von Raum und Zeit, von den Sternen, kurz: vom Universum dachten und denken - und warum sie es dachten und denken.
  • Von Himmel und Erde
  • Von der Kraft
  • Vom Licht
  • Von der Wärme
  • Vom Feld
  • Von den Quanten
  • Von Raum und Zeit
  • Von den Sternen
Wissenschaft ist die Anpassung der Gedanken an die Tatsachen.
Ernst Mach (1838-1916)

Rezension im Publik-Forum

Impressum  |  Datenschutz